top of page

Schizophrenie

Die Schizophrenie ist eine komplexe und chronische psychische Erkrankung, die das Denken, die Wahrnehmung, die Emotionen und das Verhalten einer Person beeinflusst. Sie betrifft etwa 1% der Bevölkerung weltweit und kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Funktionieren haben. Menschen mit Schizophrenie können Schwierigkeiten haben, zwischen der Realität und ihrer eigenen inneren Welt zu unterscheiden, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt.

  • Typische Symptome der Schizophrenie können Halluzinationen (z. B. Hören von Stimmen), Wahnvorstellungen (feste Überzeugungen, die nicht der Realität entsprechen), Desorganisation des Denkens und der Sprache, gestörte Gefühle und Emotionen, verminderte Motivation und Interesse an Aktivitäten, sozialer Rückzug und Probleme bei der Konzentration umfassen. Die Symptome können sich im Laufe der Zeit ändern und variieren in ihrer Ausprägung.

  • Die genauen Ursachen der Schizophrenie sind noch nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, neurochemischen, Umwelt- und psychosozialen Faktoren eine Rolle spielt. Eine Familiengeschichte von Schizophrenie, frühkindliche Hirnentwicklungsstörungen, Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt sowie psychosozialer Stress können das Risiko für die Entwicklung von Schizophrenie erhöhen.

  • Die Diagnose der Schizophrenie wird von einem Facharzt gestellt, der eine umfassende Bewertung durchführt. Diese umfasst eine ausführliche Anamnese, die Bewertung der Symptome, das Ausschlussverfahren zur Erkennung anderer möglicher Ursachen und die Einhaltung der diagnostischen Kriterien, wie sie im DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) festgelegt sind.

  • Die Behandlung der Schizophrenie umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten, Psychotherapie und unterstützenden Maßnahmen. Antipsychotische Medikamente werden häufig verschrieben, um die Symptome zu lindern und Rückfälle zu verhindern. Psychotherapie, wie kognitive Verhaltenstherapie, kann helfen, den Umgang mit Symptomen, sozialen Fertigkeiten und Stressbewältigung zu verbessern. Unterstützende Maßnahmen, wie der Aufbau eines stabilen sozialen Netzwerks und die Einbindung in Gemeinschaftsprogramme, sind ebenfalls wichtig.

  • Menschen mit Schizophrenie können von einer Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten profitieren. Psychosoziale Programme, Selbsthilfegruppen und spezialisierte Betreuungsdienste bieten Informationen, Ressourcen und Unterstützung für Menschen mit Schizophrenie und ihre Familien. Es ist wichtig, mit einem qualifizierten Fachmann zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Behandlung und Unterstützung zu erhalten.

  • Carol Tamminga, MD, UT Southwestern Medical Dallas

bottom of page